Im Folgenden finden Sie einfache Empfehlungen für den Zusammenbau und die Verwendung unserer Cubiks. Wir haben die Sprache menschlich und praktisch gehalten, damit Sie bequem arbeiten und stabile, saubere Konstruktionen erhalten können.
Cubiks werden mit Clips verbunden. In der Regel genügen zwei Clips, die in verschiedenen Ebenen angebracht werden, um Cubiks zu verbinden. Wenn Sie eine höhere Steifigkeit benötigen, verwenden Sie vier Klammern auf allen Seiten. Wenn maximale Festigkeit erforderlich ist, verwenden Sie alle verfügbaren Clipschlitze. Im Standardsatz sind vier Clips pro Cubik enthalten, was für die meisten Aufgaben ausreicht, aber für höhere Belastungen einfach mehr verwenden; zusätzliche Clipsätze sind auf unserer Website erhältlich. Bei der Montage ist es wichtig, dass alle Facetten des Cubiks vollständig einrasten und dass die Clips vollständig sitzen. Andernfalls wird die Montage schwierig und die Verbindung verliert an Festigkeit.
Die Facetten des Systems haben unterschiedliche Funktionen. Void ist dekorativ und leicht; es spart Budget und Gewicht, ist aber nicht dazu gedacht, Lasten zu tragen. Sie eignet sich für Verbindungsflächen zwischen Kuben oder im Inneren von Säulen, wo keine Last übertragen wird, oder für leicht belastete Elemente. Äußere, tragende Flächen werden besser aus ZEN oder BION hergestellt. Bei einer vertikalen Säule zum Beispiel können die Innenwände aus Void zusammengesetzt werden, um ein leichtes "Rohr" zu bilden, während die Außenwände aus ZEN oder BION bestehen, damit sie die Last tatsächlich tragen.
Wenn Sie einen langen horizontalen Balken oder eine große Ebene montieren, sollten Sie daran denken, dass Schnappverbindungen einen sehr geringen Abstand haben. Bei großen Spannweiten summieren sich diese Mikrospalte und führen zu einem leichten Durchhang. Eine minimale Durchbiegung wird mit aus ZEN oder BION montierten Trägern erreicht. Stahlseilverspannungen sind sehr hilfreich: Führen Sie die Seile durch die Ecklöcher und spannen Sie die Baugruppe; der Träger wird dadurch merklich steifer und biegt sich fast nicht mehr durch. Aus mechanischer Sicht ist es effektiver, durch die unteren Löcher zu spannen als durch die oberen. Behalten Sie die Symmetrie bei: Bei einem Balken spannen Sie von beiden Seiten; bei einer quadratischen Fläche führen Sie die Verstrebungen um den Umfang herum, zum Beispiel mit vier Seilen. Das spezifische Schema wird von den Ingenieuren auf der Grundlage von Berechnungen und Betriebsbedingungen festgelegt.
Vorkehrungen für die Befestigung und Aussteifung sind bereits eingebaut. In den Ecken von BION gibt es fertige Durchgangslöcher: Sie können sie an einer Wand oder einem Sockel verankern, Haken anbringen oder Kabel durchführen. ZEN hat die gleichen Eckpolster, die aber von außen geschlossen sind; bei Bedarf bohren Sie sie einfach mit einem normalen Bohrer in die vier Ecken und verwenden sie für Anker oder Kabelverstrebungen.
Wir geben bewusst keine exakten Grenzwerte für Längen, Durchbiegungen und Belastungen an: Kunststoff altert in der Sonne, wird bei strengem Frost spröde und die Betriebsweise ist bei jedem anders. In sicherheitskritischen Fällen haben die technischen Berechnungen das letzte Wort.
Ein Hinweis zu den Halbschalen ZEN/2. Sie haben eine kleinere Aufstandsfläche und weniger Klammern, so dass die Steifigkeit der Verbindung geringer ist als bei ZEN in voller Größe. Bei großen Flächen muss dies berücksichtigt werden. ZEN/2 hat auch Eckbohrungen, so dass Sie Anker und Seile zur Verstärkung und Nivellierung der Flächen verwenden können.
Konstruktionen aus Cubiks sind leicht, so dass sie im Freien durch Wind verschoben werden können, besonders wenn die Fläche groß ist und "segelt". Es gibt drei einfache Lösungen: Verankerung am Sockel durch die Ecklöcher (BION hat fertige Löcher, ZEN kann gebohrt werden); Pressen der unteren Reihen mit langen, in den Boden getriebenen Klammern, die die Void-Facettenflansche zusammendrücken; und Ballastieren der unteren Kuben mit Sand oder Kies, vorzugsweise wenn der Sockel aus ZEN gebaut wird. Das Wetter ist von Region zu Region unterschiedlich, und mancherorts ist der Wind stärker als vorhergesagt, so dass das endgültige Stabilitätsschema von Ingenieuren mit Hilfe von Berechnungen und gesundem Menschenverstand festgelegt wird.
Ein paar Worte zu den Materialeigenschaften. Kunststoff weist Kriechverhalten auf: Bei längerer Belastung setzt er sich langsam und die Durchbiegung nimmt zu. Im Freien wirken UV-Strahlung und Frost auf ihn ein; mit der Zeit verliert das Material an Elastizität und kann spröde werden. Bei Sonne und Kälte ist es vernünftig, von geringeren zulässigen Belastungen auszugehen und die Verbindungen regelmäßig zu überprüfen. Vergessen Sie nicht die Wärmeausdehnung: Lassen Sie kleine Zwischenräume und spannen Sie die Konstruktion nicht starr ein, um innere Spannungen bei Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Zu den Lasten. Ein Kubik mit einer BION-Facette hält unter gleichmäßigem Druck über die gesamte Fläche etwa anderthalb Tonnen aus, bis sich die Facetten zu lösen beginnen. Dies gibt eine Vorstellung von der statischen vertikalen Festigkeit, gilt aber nicht für Punkt- oder Stoßbelastungen. Wenn man mit einem Brecheisen auf einen Punkt drückt oder auf die Mitte einer Facette schlägt, wird das Versagen bei einer geringeren Kraft eintreten; die Facette kann beschädigt werden und Klammern brechen, woraufhin sich die Würfel trennen. In Bereichen, in denen starke Stöße oder konzentrierte Belastungen möglich sind, ist es besser, massivere Materialien wie Beton anstelle von Kunststoff zu verwenden.
Was sollten Sie tun, bevor Sie eine neue Konfiguration in Betrieb nehmen? Führen Sie Probetests unter realen Bedingungen durch: Prüfen Sie, wie sich die Verbindung verhält, ob es zu unerwarteter Durchbiegung oder Spiel kommt und wie sich die Bodenbefestigung verhält. Wenn Sie Testergebnisse und Beobachtungen haben, teilen Sie uns diese bitte mit - wir werden die Erfahrungen zusammentragen und diese Empfehlungen verbessern.
Abschließend noch ein Wort zur Garantie und Verantwortung. Diese Empfehlungen sind zu Ihrer Sicherheit und für eine zuverlässige Leistung verfasst worden. Ihre Befolgung ist eine zwingende Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie. Alle kritischen Entscheidungen über Festigkeit, Windstabilität und Haltbarkeit müssen von Ingenieuren auf der Grundlage von Berechnungen und geltenden Normen getroffen werden. Die Nichteinhaltung der Empfehlungen, die Verwendung außerhalb der vorgesehenen Bedingungen, Überlastungen, verbotene Szenarien sowie der Einfluss extremer Faktoren (Feuer, strenger Frost, Punkt- und Stoßbelastungen usw.) können zu Schäden führen und entbinden den Hersteller von seiner Haftung. Wir werden diesen Text aufgrund unserer praktischen Erfahrungen aktualisieren und freuen uns immer über Rückmeldungen.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir uns über jeden Erfahrungsaustausch mit unseren Cubiks und über Vorschläge zur Verbesserung des Designs oder der Einsatzmöglichkeiten freuen.