Sie brauchen kein Deckengerüst, um hell und professionell auszusehen. Ein Plan ohne Traversen ist leichter, schneller und kann bei verschiedenen Shows einfacher wiederverwendet werden. Die Idee: Bauen Sie das Licht in Schichten auf (Key / Fill / Accent), hängen Sie es an Ihre modularen Rahmen, und halten Sie die Strom- und Kabelführung sauber, damit das Ein- und Ausladen vorhersehbar bleibt.
Beginnen Sie mit Lichtebenen, nicht mit Scheinwerfern
Denken Sie in Ergebnissen: was muss gesehen werden, wie soll es sich anfühlen, und wo wollen Sie Aufmerksamkeit erregen. Entscheiden Sie sich dann für tragbare Leuchten, die an den Rahmen geklemmt oder auf leichten Ständern montiert werden können - ein Oberleitungsnetz ist nicht erforderlich.
Was Sie anstreben sollten (in einfachen Worten)
Die meisten kleinen Stände funktionieren mit:
- Hauptlicht für Gesichter (Gesprächsbereiche) - weiches, gleichmäßiges Licht, um harte Schatten zu vermeiden.
- Akzentlicht für die Produkte - schmale Lichtkegel auf Hauptartikel, Rückwände, Nischen.
- Fülllicht für die Szene - breites, sanftes Licht, um das Gesamtniveau anzuheben.
- Umgebungslicht für die Stimmung - warme Kanten für Gastfreundschaft, neutrales Weiß für Technik.
Schnelle Entscheidungen, die sich gut transportieren lassen
- Farbtemperatur: 2700-3000K (Gastgewerbe/Lebensmittel), 3500-4000K (Einzelhandel/Technik neutral).
- CRI 90+ für präzise Farben bei Drucken und Produkten.
- Dimmbare Treiber oder Inline-Dimmer zur Einstellung vor Ort ohne Leiterschlachten.
- Abstrahlwinkel: 20-30° für Akzente, 60-90° für Füllungen, breite Balken für Theken/Wände.
Tipp: Beleuchten Sie Gesichter etwas oberhalb der Augenhöhe und außerhalb der Achse (≈30-45°), um Waschbäraugen und aufgeblasene Stirnen auf Fotos zu vermeiden.
Saubere Montage am Rahmen: Klemmen, Stangen und sichere Stromversorgung
Ihre modulare Struktur ist ein fertiges Gestell. Verwenden Sie Klemmen und Querstangen, die den Modulabständen entsprechen, und entwerfen Sie Kabelführungen, die entlang der Stützen und Kanten verschwinden.
Montageoptionen (keine Traverse erforderlich)
- Quertraversen zwischen den Stützen: Spannen Sie eine Lichtleiste über eine Theke, eine Demo oder eine Rückwand.
- Klemmen für Rahmenkanten: Befestigen Sie kleine Spots an vertikalen/horizontalen Elementen; setzen Sie Akzente bei Grafiken/Produkten.
- Kopfböden/Sockel: Verstecken Sie LED-Streifen für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung von Markentafeln.
- Freistehende Masten (letzter Ausweg): für Ecken/Inseln, wo die Rahmen nicht ausreichen.
Kabelführung, die nicht sichtbar ist
- Führen Sie die Kabel an einem hinteren Pfosten entlang und dann unter der Theke; vermeiden Sie diagonale "Wäscheleinen".
- Verwenden Sie flache Kabelabdeckungen über Gehwege; binden Sie die Kabel mit Klettbändern (nicht mit Klebeband auf der Farbe).
- Halten Sie Treiber/PSUs in belüfteten Bereichen (Thekenunterbau, Servicebucht); kennzeichnen Sie die Ausgänge A/B/C.
Grundlagen der Stromversorgung und Sicherheit
- IP-Schutz für den Einsatz im Freien oder in der Nähe von Eingängen; vermeiden Sie offene Geräte in staubigen/nassen Bereichen.
- Last und Gleichgewicht: eine einzelne Steckdose darf nicht überlastet werden; Verteilung nach Zonen (A/B/C).
- Zugentlastung: Jedes hängende Kabel sollte am Rahmen enden, nicht am Stecker der Leuchte.
- Wärme und Freiraum: Lassen Sie den Stäben/Spotgehäusen Luft zum Atmen, weg von Stoffen/Grafiken.
Tipp: Fertigen Sie ein Beleuchtungs-Sub-Kit an: Klemmen, die auf die Rahmenlehre abgestimmt sind, vorgeschnittene Klettbänder, zwei 5-Wege-IEC-Kabelbäume und farbcodierte Gaffer (A/B/C) für die Zonen. Das spart 20+ Minuten vor Ort.
Truss-freie Beleuchtungsrezepte, die Sie kopieren können
Planen Sie nach Zonen, nicht nach Scheinwerfermarken: wo Gesichter weiches Licht brauchen, wo Produkte Druck brauchen und wo die Szene eine gleichmäßige Basis braucht. Jedes Setup wird an den modularen Rahmen geklemmt, die Kabel entlang der Stützen versteckt und in einem einzigen Beleuchtungskoffer verstaut. Erweitern Sie das System, indem Sie eine zweite Traverse, ein Paar Akzentlichtstrahler oder eine weitere Leiste hinzufügen - eine Deckenhalterung ist nicht erforderlich.
Inline-Wand + Theke
Verwenden Sie eine weiche "Decke" aus Licht, um Gesichter an der Theke gut aussehen zu lassen, und fügen Sie dann zwei schmale Akzente hinzu, um das Logo oder ein Produktregal hervorzuheben. Halten Sie die Blendwirkung vom Gang aus auf Augenhöhe.
- Querbalken über der Theke mit einem weichen Lichtbalken für eine gleichmäßige Gesichtsausleuchtung.
- Zwei kompakte Spots an Vertikalen, die auf das Markenpanel oder die Ware gerichtet sind.
- Versteckter LED-Streifen unter einer Kopfleiste/Sockel, um der Tafel einen sanften Lichtschein zu verleihen.
Tipp: Prüfen Sie vom Gang aus - wenn das Logo stärker hervorsticht als die Gesichter, dimmen Sie die Akzente um 10-20 %.
Eckanordnung (Demo + hintere Bar)
Die Demo muss gut lesbar sein, während die hintere Leiste "lebendig" aussieht. Stellen Sie die Demo in den Mittelpunkt, setzen Sie in der hinteren Leiste starke Akzente und waschen Sie den Rest sanft.
- Zwei Querbalken: einer über der Demofläche (weicher Balken), einer über dem hinteren Balken (breiter Schwung).
- 3-4 schmale Spots (≈20-30°), um Heldenprodukte hervorzuheben.
- LED-Streifen in der Nische der hinteren Bar für gleichmäßige Regale ohne harte Schatten.
Tipp: Netzteil und Dimmer im belüfteten Sockel aufbewahren; Stromkreise mit A/B beschriften, damit die Umstellung nur Sekunden und nicht Minuten dauert.
Anordnung der Insel (Besprechungen + Sockelleisten)
Verzichten Sie auf hohe Ständer und achten Sie auf eine saubere Grundfläche und gezielte Akzente. Die Besucher sollten sich von allen Seiten hell und nicht geblendet fühlen.
- Vier Rahmenklammern mit breiten Flutern für die allgemeine Füllung.
- Vier Akzentspots auf Sockeln; ein weicher Balken auf einer Querstange über dem Besprechungstisch.
- Ein subtiler Randstreifen unter einer Kopfleiste, um einen Markenglanz zu erzeugen.
Tipp: Machen Sie einen zweiminütigen Blendtest: Treten Sie in den Gang, begeben Sie sich auf die Höhe der Handykamera und schwenken Sie nach links und rechts. Wenn Sie blinzeln, ändern Sie den Abstrahlwinkel - nicht nur die Helligkeit.
